top of page
Wellenreiten

"Achtsamkeit bedeutet, dass wir  ganz bei unserem Tun verweilen, ohne sich ablenken zu lassen. "

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama.

8-Wochen
MBSR-Kurs

Resilienz stärken

Wissenschaftlich belegt

Mehr Gelassenheit
und Wohlbefinden

im Alltag

MBSR Mindfulness-Based Stress

Reduction

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Praxis, die Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu richten, ohne ihn zu bewerten oder zu urteilen. Es geht darum, die eigenen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und die Umgebung wahrzunehmen, während sie gerade stattfinden. Achtsamkeit fördert ein tiefes Bewusstsein für das Hier und Jetzt und hilft, automatische Reaktionen und Gedankenmuster zu erkennen und zu hinterfragen.

Die wesentlichen Aspekte von Achtsamkeit sind:
​​

  1. Präsenz: Im Moment sein und sich auf das konzentrieren, was gerade geschieht, anstatt in Gedanken über die Vergangenheit oder Zukunft zu verweilen.

  2. Akzeptanz: Gedanken und Gefühle so anzunehmen, wie sie sind, ohne sie zu bewerten oder zu versuchen, sie zu verändern.

  3. Nicht-Urteilen: Erlebnisse neutral wahrzunehmen, ohne sie als positiv oder negativ zu klassifizieren.

  4. Neugier und Offenheit: Eine freundliche und neugierige Haltung gegenüber den eigenen Erfahrungen einnehmen.​


Achtsamkeit hat sich als wirksam erwiesen, um Stress abzubauen, die emotionale Gesundheit zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Achtsamkeit kann auch helfen, die Resilienz zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern

Wozu Achtsamkeitstraining?

Achtsamkeitstraining hat viele Vorteile und kann in verschiedenen Lebensbereichen hilfreich sein.:

​​
Stressreduktion: Achtsamkeit hilft, Stress abzubauen, indem sie es den Menschen ermöglicht, im Moment zu leben und sich weniger von Sorgen über die Vergangenheit oder Zukunft leiten zu lassen.
 
Emotionale Regulation: Durch Achtsamkeit können Menschen lernen, ihre Emotionen besser zu erkennen und zu steuern, was zu einem stabileren emotionalen Zustand führt.
 
Verbesserte Konzentration: Achtsamkeitstraining kann die Aufmerksamkeit und Konzentration erhöhen, da es hilft, Ablenkungen zu minimieren und den Fokus auf den gegenwärtigen Moment zu lenken.
 
Bessere Beziehungen: Achtsamkeit fördert Empathie und Verständnis, was zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen führen kann.
 
Körperbewusstsein: Achtsamkeit schärft das Bewusstsein für den eigenen Körper und die eigenen Bedürfnisse, was zu einem gesünderen Lebensstil beitragen kann.
 
Schlafqualität: Durch die Reduzierung von Stress und das Beruhigen des Geistes kann Achtsamkeit auch die Schlafqualität verbessern.
 
Gesundheitliche Vorteile: Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitstraining positive Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit haben kann, einschliesslich der Reduzierung von chronischen Schmerzen und der Verbesserung des Immunsystems.
 
Steigerung des Wohlbefindens: Achtsamkeit kann das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit erhöhen, indem sie hilft, die positiven Aspekte des Lebens mehr zu schätzen.
 
Insgesamt ist Achtsamkeitstraining eine wertvolle Methode, um das persönliche Wachstum zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.

Gestapelte Steine in der Nähe des Wasserfalls

«Eine halbe Stunde Meditation
ist absolut notwendig ausser, wenn man sehr beschäftigt ist, dann braucht man eine ganze Stunde.»

Franz von Sales

Forschung zu MBSR und Achtsamkeit

Die positiven Effekte einer regelmässigen Achtsamkeitspraxis werden seit über 30 Jahren untersucht und durch wissenschaftliche sowie empirische Belege, insbesondere aus den Neurowissenschaften, untermauert.
​​
Das Center for Mindfulness der University of Massachusetts forscht seit vielen Jahren zu den Themen Achtsamkeit und MBSR. Eine Publikationsliste des Instituts finden Sie unter folgendem Link: Center for Mindfulness, University of Massachusetts (CfM), USA
 
Eine gute Übersicht über nahezu allen wissenschaftlichen Studien und Forschungsarbeiten zum Thema Achtsamkeit, stellt in englischer Sprache der Mindfulness-Research-Guide zur Verfügung.
https://goamra.org/news


 
Wissenschaftler*innen & Publikationen zu Achtsamkeit

Prof. Dr. Richard Davidson, Center for Healthy Minds, University of Wisconsin-Madison
Dr. Sara Lazar, Neuroscience of Yoga and Meditation, Harvard University

Dr. Clifford Saron, Center for Mind and Brain, University of California Davis
Dr. Ulrich Ott, Universität Giessen
Dr. Britta Hölzel, Institut für Achtsamkeit und Meditation, München

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Effektivität von MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) zur Steigerung des mentalen und physischen Wohlbefindens umfassend belegt. Diese Untersuchungen haben nicht nur die positiven Auswirkungen von MBSR nachgewiesen, sondern auch die zugrunde liegenden Mechanismen und Prozesse untersucht, die diese Praxis so transformativ machen.

Links zu Forschungen

https://www.mbsr-berlin.org/angebote/mbsr-forschung/
https://www.mbsr-eppendorf.de/forschung


Meditation Klasse

Achtsamkeitstraining zur Vertiefung der eigenen Praxis

Wöchentliche Klassen am Dienstag

60 Minuten

bottom of page